Liste ausgewählter VfK-Infoblätter:
Infoblätter werden an die Mitglieder von Väter für Kinder e.V. versandt.
Bei Zusendung eines mit DM 3,- frankierten und adressierten Rückkuverts (möglichst DIN A 5 oder größer) senden wir auch Ihnen gerne 3 (in Worten: drei) Infoblätter Ihrer Wahl zu:
Väter für Kinder e.V. 
4/01 Kommentar zu den Demonstrationen in Berlin und Paris
3/01 Sorge/Umgangsrecht-International
2/01 Kindesentführung bei Trennung/Scheidung
1/01 Second International Forum on Parental Child Abduction: Identifying Best Practices in Hague Convention Cases. Tagungsbericht
          Gerichtsbarkeit  (FGG). Buchrezension
3/00 Kommentar zur aktuellen Berichterstattung über Kindesentführung nach Deutschland
2/00 Internationale Kindesentführung und Clinton Besuch
1/00  Horst Petri: Das Drama der Vaterentbehrung. Chaos der Gefühle-Kräfte der Heilung.   Buchrezension
15/99 Auszug aus dem Urteil des OLG München vom 15.03.1999, 26 UF 1502/98 u. 1659/98
14/99 Rolle von Vätern und Müttern. Erklärung zur Vereinsarbeit
13/99 Zur Frage der Beibehaltung der Gemeinsamen Elterlichen Sorge trotz "Kopfschüttelns" nach dem KindRG
12/99 Gemeinsame Sorge trotz Widerstand eines Elternteils (neues Kindschaftsrecht) V
11/99 Gemeinsame Sorge trotz Widerstand eines Elternteils (neues Kindschaftsrecht) IV
10/99 Gemeinsame Sorge trotz Widerstand eines Elternteils (neues Kindschaftsrecht) III
9/99 Gemeinsame Sorge trotz Widerstand eines Elternteils (neues Kindschaftsrecht) II
8/99 Gemeinsame Sorge trotz Widerstand eines Elternteils (neues Kindschaftsrecht) I
7/99 Aktuelles bei VfK im
    Überblick  Auszug ab 17.10. 1998
      6/99 Was tun Gerichte gegen
    Umgangsvereitelung?
      5/99 Rezension: Ursula Kodjoe, Langzeitstudie über Elternentfremdung
    (Vortrag. Ev. Akademie Bad Boll)
      4/99 Psychologie im
    Familienrecht. Bilanz und Neuorientierung, Ev. Akademie Bad
    Boll, 9. - 11. Dezember 1998,  Teil 1
      3/99  Knappert: Wenn ein
    Elternteil nicht will,  kann man nichts machen!?
      2/99  Fischer: The Parental
    Alienation Syndrome (PAS) und die Interessenvertretung des
    Kindes
      1/99  Jopt: Jugendhilfe und
    Trennungsberatung
     
12/98  Unsere Web Seiten
    11/98  Erstmals PAS (Parental
    Alienation Syndrome) im Hörfunk
    10/98  Familienkriege - die
    Entfremdung von Kindern
      9/98  Erstes deutsches
    PAS-Urteil
      8/98  PAS in der
    Tagespresse
      7/98  Neues BGH-Urteil
    über die Haftung von Sachverständigen
      6/98  Buchrezension: Matthias Matussek, Die vaterlose Gesellschaft.
4/98 Verhandeln in höchststrittingen Sorge-und Umgangsangelegenheiten Teil1
3/98  Umgangsdurchsetzung in
    Florida
      2/98  Aufsätze zur Eltern-Kind-Entfremdung
    (Parental Alienation Syndrome)
      1/98  Buchbesprechung: Warren Farrell, Mythos Männermacht.
11/97 Gemeinsames Sorgerecht auch
    für nicht in Lebensgemeinschaft lebende Eltern
    nichtehelicher Kinder
    10/97 Neue Urteile zur
    Verfahrensdauer
      9/97 Untersuchung über die Auswirkungen
    psychologischer Gutachten im Kindschaftsrecht
      8/97 Umgangsrecht des Vaters eines
    nichtehelichen Kindes
      7/97 Verweigerung des Besuchsrechts
    in Österreich Tatbestand für Verwirkung des
    Ehegattenunterhalts
      6/97 Deutsches Nichtehelichenrecht
    konventionswidrig
      5/97 Erster deutscher
    Kinderrechtstag. Tagung der Ev. Akademie Iserlohn 21-23.3.
    1997
      4/97 Buchbesprechung: Christiane Olivier, Die Söhne des Orest -Ein
    Plädoyer für Väter
      3/97 Seminar-Bericht: Typische Blockadesituationen in
    Sorge- und Umgangsrechtsangelegenheiten
      2/97 Buchbesprechung: Karin Jäckel, Der gebrauchte Mann
      1/97 Gemeinsames Sorgerecht in
    strittigen Fällen - weil Kinder beide Eltern
    brauchen
11/96 Reformstau im
    Familienrecht
    10/96 Anhörung durch Bundesjustizminister Schmidt-Jortzig
    in Mannheim am 13.11.96
      9/96 LBS-Initiative junge
    Familie
      8/96 Ein Kind hat das Recht auf
    beide Eltern - Konferenz zur Praxis des Sorgerechts im
    europäischen Vergleich -
     7/96 Rituale der Umgangsvereitelung
    bei getrenntlebenden oder geschiedenen Eltern
     6/96 Handelte das AG Kamen mit
    seinen Beschlüssen gegen § 1705 BGB contra
    legem?
     5/96 Kindschaftsrecht und
    Völkerrecht
     4/96 Die Verletzung von
    Menschenrechten ist kein Straftatbestand!?
     3/96 Zwei neuere Untersuchungen zum
    Thema Scheidungsfamilien
     2/96 Zur Behinderung und
    Verweigerung ungestörter Umgangskontakte
     1/96 Kosten der Ausübung des
    Umgangsrechts
  9/95 Der Fall Keegan gegen Irland
      8/95 Weitere 8 Jahre ohne Fortschritt (Teil 3)
      7/95 Weitere 8 Jahre ohne Fortschritt (Teil 2)
      6/95 Weitere 8 Jahre ohne Fortschritt
      4/95 Die leidigen Gutachter
      3/95 Nochmals Scheidungswaisen
      2/95 Die Scheidungswaisen
  7/94 Rabenvati ist doch
    der Beste
      6/94 Das OLG Celle zur sogenannten
    Bindungstoleranz, Beschl. v. 5.10.93 - 19 UF 208/93
      4/94 Zitate
      2/94 Mißbrauch des Mißbrauches,
    Beschluß des OLG Stuttgart vom 29.9.93 (Az. 16 UF
    222/93),
     1/94 Nochmals Umgang (entnommen aus Der Amtsvormund,
    Januar/Februar 1994, S. 103 - 107)
  6/93 Ratifikation des
    Fakultativprotokolles
      5/93Menschenrechtsanliegen der
    Frau! Menschenrechtsanliegen des Mannes?
      4/93 Kinder zuerst,
    Menschenrechtskonferenz im Juni 1993 in Wien
      3/93 Zum Umgang
      1/93 Familienrechtsreform in
    Frankreich
14/92 Vier sprachlichliche bzw.
    terminologische Klar- und Richtigstellungen
    12/92 Es gibt keinen allgemeinen
    Erfahrungssatz, daß ein 3 1/2 Jahre altes Kind eher zur
    Mutter gehört (OLG Celle 1984).
     11/92 Zur humanwissenschaftlichen
    Grundlage unserer Vereinsarbeit